Einstieg in die natürliche Verhütung
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email

Date

Autorin: @madlen_blymchen
Passt zur Gruppe: Zykluswissen

Die natürliche Verhütung ist eigentlich ganz einfach: Eine Frau hat einmal im Monat ihren Eisprung. Das Ei ist dann 24 Stunden fruchtbar. Die Spermien eines Mannes sind 5-6 Tage im Körper einer Frau, dank ihres nahrhaften Zervixschleims und ihrer mollig-warmen Körpertemperatur, überlebensfähig. Deshalb sind wir aufgerundet nur eine Woche im Zyklus fruchtbar. Wir müssen also “nur” noch herausfinden, wann diese eine Woche ist. Das heißt genauer, wann die fruchtbare Phase vor dem Eisprung ist und wann wir uns in der unfruchtbaren Phase befinden und nicht mehr verhüten müssen. Gleich vorab: Das wichtigste Tool um die natürliche Verhütung zu verstehen und zu lernen ist und bleibt das Buch “Natürlich & sicher” von der Arbeitsgruppe NFP:

Natürlich und sicher: Natürliche Familienplanung mit Sensiplan. Das Praxisbuch*
Taschenbuch • alle Regeln der Arbeitsgruppe NFP • neuste Auflage 2021 • Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten • *Affiliate-Info & Haftungsausschluss für den Preis


Und nun zu den wichtigsten Facts: Wenn nicht hormonell verhütet wird, hat eine gesunde Frau normalerweise einen regelmäßigen Zyklus:

  • unser Zyklus beginnt mit dem ersten Tag der normal starken Periode
  • die Dauer eines Zyklus ist höchst individuell und kann zwischen 22 und 35 oder sogar bis zu
    45 Tagen liegen; hier solltest du starke Unregelmäßigkeiten bitte mit deinem/r Ärztin/Arzt absprechen
  • der weibliche Zyklus kann in zwei Hälften unterteilt werden: die erste Hälfte wird von dem Hormon Östrogen dominiert und ist vor dem Eisprung, die zweite Hälfte wird von Progesteron dominiert und ist nach dem Eisprung
  • die Länge der ersten Zyklushälfte ist stark variabel, und hängt davon ab, wann der Eisprung ist; die zweite Zyklushälfte ist bei jeder Frau relativ gleich und liegt zwischen 12-16 Tagen
  • die Dauer der Periode ist ebenfalls individuell; sie kann zwischen 3 und 7 Tagen lang sein
  • es kann zu einem zweiten Eisprung kommen, dieser befindet sich jedoch immer nur im Zeitfenster von 24 Stunden nach oder während des ersten Eisprungs
  • es kann in einem Zyklus auch zu keinem Eisprung kommen, diesen nennt man dann an anovulatorischen Zyklus
  • das Scheidensekret, auch Zervixschleim genannt, verändert sich im Laufe des Zyklus
  • unsere Libido, Haut, Haar und sogar Stimmung hängt manchmal sogar vom Zyklustag ab ?


Im Durchschnitt, so die frauenärztliche Wissenschaft, ist der Zyklus einer Frau 28 Tage lang und der Eisprung in der Mitte, also an Tag 14. Da wir jedoch alle keine Maschinen sind, und der Eisprung von vielen körperlichen Faktoren wie Hormonen, Ernährung, Gesundheit und Stress abhängt, darf uns diese Aussage nicht weiter berühren. Wir müssen alle, jede für sich individuell, jeden Monat auf’s Neue herausfinden, wann unsere fruchtbare Phase ist. Daher ist die Kalendermethode, also das einfache Rechnen +14 Tage nach der Periode, absolut unbrauchbar.

Bei all den verschiedenen Methoden und Erklärungen im Netz hat sich eine deutlich durchgesetzt: die symptothermale Methode (NFP) nach sensiplan. Dabei steht NFP als Oberbegriff für die natürliche Familienplanung. Symptothermal ist ein Fachbegriff, der sich aus den Worten SYMPTON und THERMAL, also der Temperaturmessung, zusammensetzt. Sensiplan hingegen ist ein eingetragener Markenname, der durch die Arbeitsgruppe NFP, ein Zusammenschluss aus den Maltesern und Professoren und Doktoraten mehrerer Universitäten ins Lebens gerufen wurde. Wikipedia schreibt dazu: “Sensiplan wurde ab 1981 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf entwickelt und seit 1987 durch die Arbeitsgruppe NFP der Malteser unter Kontrolle des damaligen Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit durch Kurse oder das Buch Natürlich und Sicher gelehrt. Heute liegt die wissenschaftliche Betreuung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Ursprünglich hieß die Methode Natürliche Familienplanung, die Malteser ließen den Markennamen sensiplan für ihre Methode schützen, der seit 2010 verwendet wird.”

Wenn du nicht alles lesen möchtest, habe ich hier ein kurzes Video in unter 1 Minute für dich:

Um wirklich sicher natürlich zu verhüten, musste ich also meinen Zyklus kennenlernen. Dazu brauchte ich:

  • das Buch “Natürlich und sicher”, dort finden wir alle Regeln der symptothermalen Methode nach Sensiplan
  • ein Basalthermometer, also ein Thermometer mit zwei Nachkommastellen
  • ggf. ein NFP-Arbeitsheft zum üben
  • ein Gespräch mit einer/m Gynäkologe/in
  • eine Zyklus-App (z. B. myNFP oder Ovy) oder ein Zyklusblatt zum Ausdrucken
  • ein hormonfreies Verhütungsmittel für die fruchtbaren Tage, wie z. B. Kondome, ein Diaphragma oder du trägst sogar eine Kupferkette, Kupfer- oder Goldspirale
  • fünf oder sechs Zyklen, um die Methode wirklich sicher zu verstehen
  • Geduld und Lust, den eigenen Körper endlich richtig kennenzulernen

Klar hört sich das alles irgendwie sehr komplex und aufwendig an. Das dachte ich anfangs auch. Nun bin ich schon fast 5 Jahre dabei und liebe es, meinen Zyklus und die Körpersymptome zu beobachten. Ich weiß manchmal sogar ganz genau, warum ich schlechte Laune, mehr Energie oder Lust auf Pommes habe. ??

Bei Rückfragen kannst du dich gern an die Autorin wenden oder stelle deine Frage in die dazu passende Gruppe.

Das könnte dich auch
Interessieren