Autorin: @madlen_blymchen
Passt zur Gruppe: Zykluswissen
Für die Verhütung mit einem Diaphragma, egal ob mit dem Caya, Wide Seal oder ein ähnliches, müssen wir uns zwangsläufig auch für ein dazugehöriges Verhütungsgel entscheiden. Es muss gut verträglich sein, ich meine, wir schmieren es uns in unsere zarteste Stelle… Als ich das erste Mal Ende 2016 so ein Gel benutzt habe, hatte ich Angst, dass es brennt oder sich irgendwie komisch anfühlt. Aber dem war nicht so. In den letzten vier Jahren habe ich zwei Gele zusammen mit meinem Diaphragma ausprobiert: Das Caya Gel und das Contragel Grün.
Laut ProFamilia sind beide die beliebtesten Diaphragma-Gele, die zur Verhütung verwendet werden. Bevor wir die Unterschiede betrachten, müssen wir erstmal klären, was ein Verhütungsgel überhaupt ist: Ein Verhütungsgel ist eine Form der chemischen Verhütung. Es wirkt mithilfe seiner Inhaltsstoffe direkt in der Scheide und hemmt oder tötet die Spermien des Mannes. Ein Produkt, was Spermien abtötet, wird Spermizid genannt. So ein Gel wird ausschließlich in Verbindung mit einem Diaphragma angewandt, da es alleinstehend kaum ausreichend Schutz bietet. Heutzutage basieren die meisten Diaphragma-Gele auf Milchsäurebasis. Dadurch hat es, neben dem Verhütungseffekt, auch noch positive Effekte auf das saure Milieu der Scheide: Die Scheidenflora wird unterstützt und Infektionen können sogar vorgebeugt werden!
Das bedeutet im Klartext: Du vollziehst mit einem Diaphragma + Gel den Geschlechtsverkehr und pflegst so ganz nebenbei noch deine Scheide. Doch ist das Gel wirklich so gut, wie es grade klingt? Schauen wir uns die Inhaltsstoffe beider Gele mal an:

So chemisch klingt das alles gar nicht. Einige “Zutaten” kennen wir sogar aus z. B. fertiggebackenem Brot oder gereiftem Käse. Zellulose ist sogar Bestandteil pflanzlicher Zellwände. Den schlechten Ruf, so chemisch und unverträglich zu sein, haben Diaphragma-Gele leider aus alten Zeiten: “denn in den meisten spermiziden Gelen war die chemische Verbindung Nonoxynol-9 der medizinisch wirksame Bestandteil, welcher in den letzten Jahren in die Diskussion gekommen ist, da er die Vaginalschleimhaut reizen und verletzen kann.” (Quelle: Wikipedia/Spermizid)
Doch das neuartige Caya Diaphragma-Gel sowie auch das Contragel Grün kommen ohne diese chemische Verbindung aus! Hier wurde ein Weg gefunden, das Nonoxynol-9 wegzulassen. Streng genommen sind sie dadurch keine Spermizide mehr – da sie die Spermien nicht töten, sondern nur demobilisieren. Doch das mildert nicht deren Wirksamkeit, denn auch ohne das Nonoxynol-9 reicht die Wirkung der Gele super aus. Spermizid sind die beiden Gele also nicht mehr, dafür aber sehr gut verträglich. Bei einer intensiven Internetrecherche habe ich folgende Nebenwirkungen herausgefunden: absolut keine ?
Und so benutzt du das Gel zusammen mit deinem Dia:

Nach 6 Stunden sollen, laut des Gel-Herstellers alle Spermien bewegungsunfähig gemacht worden sein. Ich persönlich behalte mein Dia nach dem Sex mind. 8 Stunden im Körper, einfach, um auf Nummer sicher zu gehen. Können Gleitmittel zusammen mit dem Gel verwendet werden? Ja, können sie – aber bitte NICHT AUF SILIKON- sondern auf WASSERBASIS. Da sonst das Silikon des Diaphragmas angegriffen werden kann und es dadurch porös wird … Aber: ich persönlich finde, durch das Gel wird der Scheideneingang sowieso schon gleitfreudiger, also wäre ein Gleitmittel des Guten zu viel. Das muss jedoch jede für sich selbst herausfinden und erfühlen. Übrigens: Beide Tuben mit 60 g Inhalt kosten ungefähr 8-10 Euro und sind nach Anbruch 3 Monate verwendbar.
Für eine zweite Runde Geschlechtsverkehr entweder mit dem Applikation oder deinem Finger neues Gel in die Scheide einführen, ohne das Dia vorher rauszuholen:

Das Gel wirkt in dreifacher Hinsicht:
- es unterstützt den sauren pH-Wert der Scheide, d.h. in der fruchtbaren Phase verändert sich der pH-Wert des Zervixschleims einer Frau von 3,5 auf ungefähr 7,5 welcher durch das Gel dann wiederum gesenkt wird und dadurch sehr “spermienunfreundlich” wird
- die Zellulose verklebt den Eingang zum Diaphragma bzw. zum Muttermund
- die Zellulose erschwert es den kleinen Schwimmern zu schwimmen
Zum Schluss noch der Clou ?: Beide Gele werden vom gleichen Hersteller in Deutschland produziert. Es gibt also absolut keine Unterschiede – von daher ist es eine rein optische, individuelle Entscheidung und keine, die nach den Inhaltsstoffen oder dem Herstellungsprozess getroffen werden kann.
Beide Gele bekommst du natürlich auch rezeptfrei in jeder Apotheke. Weiterführender Link zur Beratung oder zur Information bei ProFamilia: https://www.profamilia.de/themen/verhuetung/verhuetungsgels
Bei Rückfragen kannst du dich gern an die Autorin wenden oder stelle deine Frage in die dazu passende Gruppe.